Beratungs- angebot
Beratungsangebot
Mein Beratungsangebot richtet sich an Menschen aller Altersstufen – für Einzelpersonen, Paare, Familien, genauso wie für Vereine, Gruppen, Firmen und Institutionen. Die Beratung kann persönlich in meinem Praxisraum, via Onlineberatung, in Form von walk & coach oder vor Ort in den Räumlichkeiten Ihres Unternehmens stattfinden. Im Falle einer Klausurtagung kann gemeinsam eine passende Örtlichkeit gefunden werden.
Unter bestimmten Umständen – also wenn die Mobilität stark beeinträchtigt ist und eine Onlineberatung nicht möglich ist – biete ich nach vorheriger Rücksprache auch Haus- bzw. Heimbesuche an. Insbesondere richtet sich dieses Angebot an Personen aus dem Behinderten- bzw. Gerontobereich. Für die An- und Abfahrt wird das amtliche Kilometergeld in Rechnung gestellt.




Nachfolgend werden die jeweiligen Beratungsangebote erklärt:
Sozialarbeit und Krisenintervention
Sozialarbeit gibt Menschen Hilfestellung in schwierigen Lebenslagen und ermutigt sie, die Herausforderungen in ihrem Leben zu bewältigen. Probleme im finanziellen, familiären, persönlichen, gesellschaftlichen, gesundheitlichen, schulischen und/oder beruflichen Bereich haben einen Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsqualität. Im Falle einer akuten Krise leistet Sozialarbeit die nötige Hilfe, um eine weitere kritische Entwicklung aufzuhalten oder um diese besser bewältigen zu können. Persönliche Ressourcen werden dabei gestärkt und genutzt, externe Ressourcen (wie z.B. relevante Dienstleistende, Förderungen, Bildungs- und Unterstützungsangebote) werden den Betroffenen durch die Vernetzungsarbeit der Sozialarbeit zugänglich und nutzbar gemacht.
Es geht darum rasche Hilfe in Krisen anzubieten, damit Sicherheit und Stabilität in den Alltag zurückkehrt. Existentielle Bedrohungen sollen abgewandt werden, um sich (wieder) höheren Zielen widmen zu können.
Sozialarbeit kann sowohl im Einzelsetting für individuelle Themenstellungen passend sein als auch für Betriebe im Rahmen der betrieblichen Sozialarbeit.

„Lebenskunst besteht nicht darin, aus dem Vollen zu schöpfen, sondern Quellen zu finden.“
– Thomas Romanus
Psychosoziale Beratung

Psychosoziale Berater*innen beraten Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen sowie in Veränderungsprozessen. Psychosoziale Beratung fördert das geistige, seelische, körperliche und soziale Wohlbefinden mittels gezielter und strukturierter Gesprächsführung auf der Grundlage kommunikationswissenschaftlicher, kurztherapeutischer und psychosozialer Erkenntnisse.
Hier sind einige zentrale Aspekte, welche die Leistungen der psychosozialen Beratung umfassen:
Emotionale Unterstützung
Ich biete Ihnen einen sicheren Raum, damit Sie Ihre Gefühle und Sorgen ausdrücken können. Die damit erzielte Entlastung soll Ihnen helfen emotionale Belastungen besser zu verarbeiten.
Klärung von Problemen
Ich helfe Ihnen Ihre Probleme zu identifizieren und zu analysieren, um ein besseres Verständnis Ihrer Situation zu erlangen.
Entwicklung von Bewältigungsstrategien
Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach den für Sie passenden Techniken und Strategien, um mit Stress, Ängsten oder anderen Herausforderungen besser umzugehen.
Förderung von Selbsthilfe
Meine Beratung ermutigt Sie, Ihre eigenen sowie Ihre sozialen Ressourcen und Stärken zu entdecken und zu nutzen, um Ihre Situation selbst aktiv zu verbessern.
Prävention
Psychosoziale Beratung kann auch präventiv wirken, indem sie Menschen dabei unterstützt, frühzeitig mit Problemen umzugehen und psychische Erkrankungen vorzubeugen.
Begleitung und Unterstützung bei Veränderungen
Ob es sich um persönliche, berufliche oder soziale Veränderungen handelt, die psychosoziale Beratung bietet Unterstützung und Begleitung während des gesamten Veränderungsprozesses.
Insgesamt zielt psychosoziale Beratung darauf ab, Ihr Wohlbefinden zu fördern und Ihnen zu helfen, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.
Was psychosoziale Beratung nicht leistet:
Im Unterschied zur Psychotherapie werden keine psychischen Störungen behandelt und es werden auch keine Diagnosen gestellt.
„Hab Geduld mit allen Dingen,
aber besonders mit dir selbst.“
– Franz von Sales
Coaching & Supervision
Coaching
ist ein interaktiver personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Kontext, der zeitlich begrenzt und thematisch (zielorientiert) definiert ist. Die individuelle Beratung von einzelnen Personen, Gruppen oder Teams richtet sich auf fachlich-sachliche und/oder psychologisch-soziodynamische Fragen bzw. Problemstellungen, die sich auf die Arbeitswelt beziehen. Erfolgreiche Unternehmen und eine florierende Wirtschaft hängen nicht nur von Produkten und Dienstleistungen ab, sondern ebenso von der Leistungsfähigkeit und Schaffenskraft jener Menschen, die in diesen Betrieben arbeiten. Die Beratung zielt immer auf eine Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, von Bewusstsein und Verantwortung sowie von Selbsthilfe / Selbstmanagement ab. Der Prozess baut auf die ressourcen- und lösungsorientierten Kompetenzen der Ratsuchenden auf, welche gefördert und aktiviert werden können. Coachs entwickeln gemeinsam mit den und nicht für ihre Kund*innen individuell angemessene Lösungen in Passung an ihr jeweils vorliegendes System.

Supervision
dient der systematischen und regelmäßigen Reflexion beruflichen Handelns in Arbeitsfeldern, in denen die professionelle Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen die Hauptaufgabe darstellt.

Vorrangige Ziele der Supervision
- Verbesserung der Arbeitsqualität
- Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit
- Stärkung des Teamgefühls
- Förderung der Selbstreflexion und Kritikfähigkeit
- Erhaltung und Pflege der psychischen Gesundheit
- Reduzierung von Konflikten und Stress
- Erarbeitung von Lösungen für kommende Herausforderungen
FORMEN DER SUPERVISION
Einzelsupervision
In der Einzelsupervision bespricht eine ratsuchende Person ihre berufliche Situation im Einzelgespräch mit mir als Supervisorin. Inhalte sind insbesondere persönliches Verhalten und die zugrundeliegenden Werte, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle. Die Vorteile der Einzelsupervision liegen darin, dass manchmal intime Fragen leichter eingebracht werden können, dass der Fokus auf der Einzelproblematik liegt und nicht auf der Team- bzw. Gruppendynamik bzw. auch, dass manche Probleme thematisch einfach besser ins Einzelsetting passen.
Teamsupervision
In der Teamsupervision steht der Umgang der Teammitglieder miteinander im Vordergrund. Die Teilnehmenden sind die Mitarbeiter*innen eines Arbeitsteams oder eines Ausbildungsteams. Ziele sind gemeinsames Lernen, Synergie und Lösungen. Inhalte sind Zusammenarbeit, Ziele, Prozesse, Strukturen, Werte und Kultur. Dazu gehören auch persönliche Themen, diese werden aber nur soweit behandelt, als sie den gemeinsamen Prozess in besonderem Maße hindern oder fördern. Da die Supervision, wie anfänglich erwähnt, der systematischen und regelmäßigen Reflexion des beruflichen Handelns in Arbeitsfeldern, in denen die professionelle Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen die Hauptaufgabe darstellt, dient – stellt das übergeordnete Ziel einer Teamsupervision den optimalen Umgang mit dem Klientel des jeweiligen Unternehmens dar. Die Bearbeitung von Konflikten innerhalb des Teams können zur Verbesserung der Arbeit wie zur Entlastung des Teams und der einzelnen Individuen beitragen. Vorteil der Teamsupervision ist, dass das Gelernte anschließend gemeinsam in die Praxis umgesetzt werden kann.
Fallsupervision
In der Fallsupervision treffen sich Vertretende verschiedener Berufe oder Mitglieder eines Teams, um die Besonderheiten einer zu beratenden/behandelnden/betreuenden Person zu besprechen und den Umgang mit ihr zu planen und zu verbessern. Ziele sind die Verbesserung der Betreuung sowie die Entlastung der Betreuenden.
Die Gruppe dient dabei als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und Lösungen gefunden werden können. Hierbei ist die beratenden/behandelnden/betreuenden Person nicht anwesend.
Gruppensupervision
In der Gruppensupervision treffen sich Supervisanden aus unterschiedlichen Institutionen und oft auch aus unterschiedlichen Berufsfeldern. Unter meiner Anleitung als Supervisorin tauschen sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen und Probleme aus. Jede*r Teilnehmende erhält abwechselnd Raum, um sich einzubringen und für sich zu lernen. Auch hier dient die Gruppe als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und Lösungen gefunden werden können. Vorteil der Gruppensupervision ist es, dass Erfahrungen aus unterschiedlichen Organisationen samt deren Methoden und Kulturen zusammenkommen und so den Blick öffnen.
Lehrsupervision
In der Lehrsupervision oder Ausbildungssupervision lernen und üben angehende Supervisor*innen die Methode der Supervision. Inhalte sind die individuellen Praxissituationen, die Beziehung zu und der Umgang mit ihren Supervisand*innen, die eigene Persönlichkeit sowie die Rolle als Supervisor*in. Inhalt kann auch die Zusammenarbeit innerhalb der Ausbildungsgruppe sein. Lehrsupervision kann als Einzelsupervision oder als Gruppensupervision stattfinden.
Workshops & Vorträge
Erhalten Sie nachfolgend einen Einblick in eine Auswahl meiner Workshops und Vorträge.
„Was immer du tun kannst oder träumst es zu können,fang damit an.“
– Johann Wolfgang von Goethe

Bildungs- und Berufsorientierung
Berufsorientierung ist ein Prozess, den alle Menschen irgendwann und oft mehrmals durchlaufen – unabhängig vom Alter. Sie möchten sich beruflich neu orientieren bzw. verändern, den passenden Job finden, Ihre Kompetenzen für berufliche Herausforderungen erweitern oder zielgerichtet an Ihrer Karriereplanung arbeiten? Gerne unterstütze ich Sie dabei.
Bewerbungscoaching
Das Bewerbungscoaching bietet ein wertvolles, persönlichkeitsorientiertes Konzept für Bewerbungssituationen, um Ihnen den Weg zu Ihrem Traumjob zu ebnen. Durch einen stimmigen Gesamtauftritt heben Sie sich deutlich von anderen Bewerber*innen ab und steigern damit Ihre Chancen. Vorrangige Themen dabei sind: Analyse von Stellenanzeigen, Initiativbewerbung, Optimierung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen (wie Lebenslauf, Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben, Kompetenzenprofil, Erfolgsbilanz usw.), Training von persönlichen/telefonischen/online Bewerbungsgesprächen, Vorbereitung und Begleitung im Prozess eines Assessment-Centers. Das Angebot richtet sich nach Ihrem individuellen Bedarf.
Teamentwicklung
Teamentwicklung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Team seine Fähigkeiten, seine Zusammenarbeit und seine Leistungsfähigkeit verbessert. Es geht um den Aufbau einer starken Teamdynamik und die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Teamentwicklung konzentriert sich auf langfristige Ziele und die kontinuierliche Verbesserung der Teamleistung. Ich unterstütze Teams dabei, ihre Zusammenarbeit effizienter zu gestalten, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu finden. Im Unterschied zur Teamsupervision spreche ich hiermit auch alle Branchen an, deren berufliche Hauptaufgabe NICHT in der professionellen Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen liegt.
Mental load
Mental Load bezeichnet die Last der alltäglichen, unsichtbaren Verantwortung für das Organisieren von Haushalt und Familie im Privaten, das Koordinieren und Vermitteln in Teams im beruflichen Kontext sowie die Beziehungspflege und das Auffangen der Bedürfnisse und Befindlichkeiten aller Beteiligten in beiden Bereichen.
Ein lebenspraktisches Beispiel zum besseren Verständnis
“Mental Load ist, wenn man beim Einkaufen in das Geschäft geht und nicht nur an den Einkauf denkt, sondern auch daran, was man zuhause kochen wird, dass man noch einen Termin beim Tierarzt ausmachen muss, dass man noch die Steuererklärung machen sollte, dass man ja nicht die Bewerbungsfrist für die ausgeschriebene Stelle verpassen darf und oh, das Kind braucht noch ein hübsches Gewand für das bevorstehende Klassenfoto, aber oh, bloß nicht die Partnerschaft vernachlässigen…und hat nicht auch noch die Schwiegermutter demnächst Geburtstag? – Alles im Kopf und keine Klarsicht, während man eigentlich nur eine Packung Reis kaufen wollte.”
“Mir reicht’s! Ich geh’ jetzt schaukeln”
Regenerative Auszeit und Mußestunden schaffen. Immer wieder mal ist bei uns “die Luft draußen”, alles wird einem zu viel und es bleibt keine Zeit für sich selber. Sich die eigenen Ressourcen bewusst machen und nutzen, Ideen zum “Akku aufladen” im Alltag bekommen, achtsam mit sich selber umgehen, … – auftanken ist die Devise dieses Workshops.
Selbstwert steigern
Der Selbstwert bestimmt unser Lebensgefühl, unsere Beziehungen und unseren Lebenserfolg. Genüge ich? Bin ich willkommen? Was muss ich leisten, um geliebt zu werden? Wer bin ich eigentlich? Bin ich gut genug? Darf ich mich wehren? Wie kann ich mich selbst behaupten? Das sind alles Fragen, die unseren Selbstwert betreffen. Der Selbstwert ist das Kraftwerk der Seele. Er bestimmt maßgeblich darüber, wie wir fühlen, denken und handeln.
Mit Hilfe von kreativen Übungen eröffnet dieser Workshop den Zugang zu den eigenen persönlichen Fähigkeiten und Talenten, verschafft einen neuen Blick auf die eigenen Werte, verrät Tipps und Tricks wie man das Selbstwertgefühl rasch stärken kann und ermöglicht somit ein neues inneres Bild von sich zu kreieren.
Frieden mit dem eigenen Körper schließsen
Ein wahrhaftiges Selbstbewusstsein – im Sinne von „Sich seiner selbst bewusst sein“ -, gibt es nur im Zusammenhang mit dem eigenen Körperbewusstsein. Es geht darum eine neue, positive Einstellung zum eigenen Körper zu gewinnen.
Produktives Fest
Warum nicht einmal ein produktiver Junggesell*innenabschied in Form eines amüsanten, spielerischen Workshops? Rätselrallyes für Klein und Groß – je nach Wunsch Indoor wie auch Outdoor. Schatzsuche für Geburtstagskinder, Teambuilding-Rätselrallye, Lernen einmal anders, … und vieles mehr!
Spiele fördern die Persönlichkeitsentwicklung und die Beziehungsfähigkeit. Sie rütteln den Geist wach und erwecken die eigene Kreativität. Je nach der gewünschten Dauer, der Personenanzahl und des jeweiligen Arbeitsaufwandes wird der Preis dazu ermittelt. Kontaktieren Sie mich bei Interesse.
Auf Wunsch bereite ich gerne Workshops und Vorträge zu weiteren Themen in Abstimmung mit Ihnen vor.
Klausurtage

Klausuren sind mehr als nur Besprechungen. Sie sind eine Chance, Strategien zu entwickeln, Herausforderungen zu analysieren und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Mit den richtigen Rahmenbedingungen und einer durchdachten Planung wird Ihre Klausur nicht nur erfolgreich, sondern auch inspirierend.
Kontaktieren Sie mich bei Interesse, um das Angebot individuell auf Sie abzustimmen.
Der richtige Ort dafür
Die Umgebung hat einen großen Einfluss auf die Kreativität und Konzentration der Teilnehmenden. Ein Tapetenwechsel weg vom Firmenalltag fördert neue Denkansätze. Ideal sind Orte in der Natur oder Orte mit inspirierender Atmosphäre – gemeinsam können wir so einen Ort finden.
Klare Ziele setzen
Was soll am Ende des Workshops erreicht werden? Klare und messbare Ziele sind der Schlüssel, damit alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Ob es um Strategieentwicklung, Problemlösung oder Teamentwicklung geht, legen Sie Ihre Prioritäten im Voraus fest.
Struktur und Flexibilität
Ein gut geplanter Ablauf mit festen Zeitblöcken sorgt für Effizienz. Gleichzeitig sollte immer genügend Raum für spontane Ideen und Diskussionen bleiben – die besten Lösungen entstehen oft unerwartet.
Teambuilding-Maßnahmen
Vergnügliche Teambuilding-Methoden wie z.B. gemeinsames Kochen, Grillen am Lagerfeuer, Kekse backen, Sinnes-Quiz, ein gemeinsames Gruppenbild gestalten, Floßbau, Karaoke-Wettbewerb, Rätselrallye u.v.m. lockern die Stimmung auf, man lernt sich dabei neu kennen und es erschließen sich weitere Talente und Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder.
Pausen
Regelmäßige Pausen sind wichtig, um die Konzentration aufrecht zu erhalten. Nutzen Sie die Pausen nicht nur zum Durchatmen, sondern auch zum Auftanken in der Natur. Ein Spaziergang oder ein wohlschmeckendes Getränk in entspannter Umgebung können Wunder wirken. Ob alleine oder in der Gruppe spielt dabei keine Rolle, entscheidend ist wie gut Sie sich dabei entspannen und auftanken können.
Selbsterfahrung

Unter Selbsterfahrung wird das Kennenlernen und Reflektieren von eigenem Erleben und Verhalten, verstanden. Selbsterfahrung bietet die Möglichkeit sich mit seinen eigenen Gedanken, Sichtweisen oder Problemen auseinanderzusetzen.
Ziele der Selbsterfahrung
- Erkennen und Verstehen von eigenen Gefühlen, Einstellungen, Gedanken und Verhaltensmuster im privaten wie auch im beruflichen Kontext.
- Reflexion über die eigenen Lebenserfahrungen und wie sie das eigene berufliche und private Leben beeinflussen.
“Das Leben ist nicht das, was es sein sollte. Es ist, was es ist.
Die Art und Weise, damit umzugehen, macht den Unterschied.”
– Virginia Satir
Systemaufstellung
Es handelt sich dabei um eine Methode Dynamiken und Beziehungen innerhalb eines bestehenden Systems sichtbar zu machen.
WAS IST EIN SYSTEM?
Ein aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes. Die Einzelteile unterliegen einer bestimmten Ordnung und haben eine funktionale Beziehung untereinander. Ein System erfüllt zielgerichtet einen bestimmten Zweck und hat dazu mindestens eine besondere Eigenschaft, die nicht in seinen Teilen enthalten ist, sondern erst durch deren Kombination entsteht. Beispiele von Systemen: Familie, Arbeitswelt, Schulsystem, Soziale Systeme, Partnerschaft, Organisationen.

Dabei werden die Mitglieder eines Systems aufgestellt und räumlich miteinander in Beziehung gesetzt. Es ist eine äußerst wirkungsvolle Methode, um Klarsicht zu bekommen und Bewegung in festgefahrene Situationen zu bringen. Eine Aufstellung muss nicht zwingend in einer Gruppe von mehreren Personen stattfinden. Auch im Einzelsetting können sich schließlich Hinweise auf systemische Zusammenhänge zeigen. Hier bietet sich der Einsatz von Systembrettern, Aufstellungen mit Figuren oder anderen Hilfsmitteln an.
„Wer immer nur das tut, was immer getan hat,
wird nur das bekommen, was er immer bekommen hat.“
– Henry Ford

Lernen wir uns kennen!
Um einen Termin für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch zu vereinbaren bitte ich Sie mit mir Kontakt aufzunehmen. Das Erstgespräch dient einem ersten Kennenlernen, wir besprechen Ihr Anliegen und das Ziel, das wir gemeinsam erreichen möchten.

Lernen wir uns kennen!
Um einen Termin für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch zu vereinbaren bitte ich Sie mit mir Kontakt aufzunehmen. Das Erstgespräch dient einem ersten Kennenlernen, wir besprechen Ihr Anliegen und das Ziel, das wir gemeinsam erreichen möchten.
Anette Lammel, MA
VIA Therapiezentrum
Herrnkirchengasse 6
2500 Baden
+43 660/564 11 33
office@beratung-klarsicht.at
www.beratung-klarsicht.at